Görtz – Legal
DE
EN
Sprache:

Bundestag beschließt u.a. Änderung der Regelungen zur „Mietpreisbremse“ und zur Modernisierungsmieterhöhung

Mietpreisbremse: Auskunftsanspruch des Mieters
Gemäß der seit Juni 2015 geltenden Regelungen des BGB kann ein Vermieter in Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt bei Mietbeginn maximal eine Miete in Höhe von 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen. Das Gesetz sieht jedoch Ausnahmen vor, bei denen ein Vermieter in genau definierten Einzelfällen auch höhere Mieten bei Neuvermietung vereinbaren kann, so z.B. wenn

  • mit dem Vormieter bereits zulässigerweise eine höhere Miete vereinbart war,
  • wenn in den letzten drei Jahren vor Neuvermietung bestimmte Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden,
  • wenn eine Wohnung vermietet wird, welche nach dem 01.10.2014 erstmals genutzt oder vermietet wird (d.h. bei Neubauten) oder,
  • wenn die Wohnung nach einer sog. Kernsanierung erstmals vermietet wird.

Nach dem am 29.11.2018 vom Bundestag angenommenen Gesetzentwurf haben Wohnraummieter zukünftig nicht erst bei bereits abgeschlossenem Mietvertrag sondern bereits vor dessen Abschluss gegen ihren neuen Vermieter einen Anspruch auf Auskunft darüber, ob eine der vorgenannten Ausnahmen vorliegt und deshalb eine höhere Miete verlangt werden kann. Diese Auskünfte muss der Vermieter unaufgefordert erteilen. Kommt der Vermieter dieser Verpflichtung nicht nach, soll er höchstens die nach der Mietpreisbremse zulässige Miete (d.h. max. 10 % über ortsübliche Vergleichsmiete) verlangen können, auch wenn eine Ausnahme vorliegt, die eine höhere Miete rechtfertigen würde. Allerdings sollen Vermieter die Auskunft nachholen und sich dann 2 Jahre danach auf die Ausnahmen berufen können.


Modernisierungsumlage 8 % mit Kappungsgrenze
Die Gesetzesänderung sieht darüber hinaus vor, dass für die Mietwohnung aufgewendete Modernisierungskosten nur noch in Höhe von 8 % jährlich (aktuell: 11 %) auf die Mieter umgelegt werden können. Ursprünglich war geplant, die Modernisierungsumlage nur in Gebieten, in denen die Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum gefährdet ist, abzusenken. Nach dem verabschiedeten Gesetzentwurf gilt dies jedoch nun bundesweit.

Darüber hinaus wird für die Umlage von Modernisierungskosten eine Kappungsgrenze von 3 Euro/m² innerhalb von 6 Jahren eingeführt. Sofern die Miete unterhalb von 7 Euro/m² liegt, darf die Miete infolge einer Modernisierung nur 2 Euro innerhalb von 6 Jahren steigen. Auch letzteres ist eine Verschärfung gegenüber dem ursprünglichen Entwurf.


Einfachere Berechnung der Modernisierungsumlage

Zugunsten des Vermieters soll die Berechnung der Modernisierungsumlage bzw. Modernisierungsmieterhöhung vereinfacht werden. Bei Kosten bis 10.000 Euro sollen Vermieter 30 % für Erhaltungsaufwand abziehen und den Rest als Modernisierungskosten umlegen können.


Gezieltes „Herausmodernisieren“ als Ordnungswidrigkeit

Künftig wird unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflichtverletzung des Vermieters vermutet, wenn er nach einer Ankündigung nicht innerhalb von 12 Monaten mit der Maßnahme beginnt oder die Arbeiten nach Beginn länger als 12 Monate ruhen. Der Vermieter setzt sich in diesem Fall auch dem Risiko eines Schadensersatzanspruchs seines Mieters aus. Von der Vermutung soll sich der Vermieter entlasten können, wenn er einen nachvollziehbaren objektiven Grund vorbringt.

Zudem soll das gezielte „Herausmodernisieren“ künftig eine Ordnungswidrigkeit darstellen, welche mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro geahndet werden kann.

Mietrechtsreform könnte ab 1.1.2019 gelten

Sofern das Gesetz nun noch den Bundesrat in der kommenden Sitzung am 14.12.2018 durchläuft und der Bundesrat keinen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses stellt, könnten die Änderungen am 1.1.2019 in Kraft treten.

 

IHK Heilbronn-Franken & Görtz Legal: Webinar am 05.02.2025 – Erste Erfahrungen mit der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Veranstaltungsdetails:

Die Umsetzung der GPSR (General Product Safety Regulation – VO (EU) 2023/988) erweist sich als nicht ganz einfach, zumal es zu wenig für die Unternehmenspraxis nutzbare Literatur dazu gab.

Nach dem Inkrafttreten der GPSR am 13.12.2024 soll das dreistündige Webinar (einschließlich 20-minütiger Pause) einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Fragen geben.

Der Referent Dominik Görtz von der Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Stuttgart ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht. Er ist seit vielen Jahren im Produktsicherheitsrecht tätig und berät mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der GPSR.

Das kostenfreie Webinar richtet sich ausschließlich an IHK-Mitgliedsunternehmen und findet am 05.02.2025 in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Zugangsdaten zum Webinarraum erhalten Sie spätestens drei Tage vor dem Termin in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass bei einem Webinar keine Teilnahmebescheinigungen ausgegeben werden.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

https://www.ihk.de/heilbronn-franken/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5588746/19461?terminId=19461

Festanstellung Anwalt/Anwältin (m/w/d) im Zivilrecht

Görtz Legal berät mittelständische und größere Unternehmen aus Industrie und Handel sowie vermögende Privatpersonen in Angelegenheiten des Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht.

In den Bereichen der Produkthaftung und Produktsicherheit teilen wir gerne unsere langjährigen Erfahrungen im gemeinsamen Austausch und bieten die Gelegenheit zur Zusammenarbeit in Beratungsprojekten oder Unternehmens-Workshops.

Wir freuen uns immer über die Kontaktaufnahme gleichermaßen engagierter und motivierter Kollegen/innen für einen ersten gemeinsamen Austausch.

Bitte wenden Sie sich gerne an uns.

Dominik Görtz
Rechtsanwalt

0711 / 365 917 10

goertz@goertz-legal.de

Derzeit keine Veranstaltungen!

Aufgrund der Corona-Pandemie planen wir bis auf Weiteres keine Präsenzveranstaltungen in unseren Kanzleiräumlichkeiten.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Görtz Legal Team